Das moderne Leben ist intensiv. Ganz gleich, ob Stressfaktoren in erster Linie von der Arbeit, den familiären Verpflichtungen, dem Sporttraining oder einer Kombination all dieser Faktoren herrühren, die meisten von uns profitieren von einer ruhigen Zeit allein, in der wir unsere Batterien auffüllen können.
Vor diesem Hintergrund hat Yin Yoga für mich vor allem ein Ziel: einen Moment der Selbstfürsorge zu ermöglichen und einen Teil der Energieausgaben, die wir alle täglich auf uns nehmen, wieder reinzuholen. Auch wenn etwas Bewegung dabei ist, lade ich Dich ein, die körperliche Anstrengung zu minimieren und den Fokus auf die Erkundung und Vertiefung Deiner Verbindung zu Deinem Körper zu richten.
Yin Yoga kombiniert die Praxis des Hatha Yoga mit den Prinzipien der Traditionellen Chinesischen Medizin. Yin Yoga ist eine Form von Achtsamkeitspraxis, der am Boden praktiziert wird und regenerierend und entspannend auf das Nervensystem wird. Damit eignet sich diese Praxis für alle, die einen körperlichen, energetischen und mentalen Ausgleich suchen.
Yin Yoga kann eine wunderbare Ergänzung zum sportlichen Training sein: Die ruhige Praxis gibt dem Nervensystem die Möglichkeit, herunterzuschalten, zugängliche Positionen ermöglichen eine sanfte Dehnung und das längere Verweilen in der Position ermöglichen es uns, zu regenerieren. Während die ruhige und introspektive Natur der Praxis für diejenigen, die es gewohnt sind, den Körper aktiv zu bewegen, fremd wirken kann, führt die Einladung, nach innen zu schauen und mit einem mitunter leichten Unbehagen zu sitzen, auch zu einer besseren mentalen Konzentration und Körperwahrnehmung.
Vinyasa Yoga ist ein dynamischer Yogastil mit Atem und Bewegung im Einklang. Körperpositionen (Asanas) werden variiert angeordnet, sodass ein harmonischer Fluss von Bewegungsabläufen entsteht. Ein wesentlicher Aspekt der Übungspraxis ist der Atem, der ein allgegenwärtiger Anker für die Aufmerksamkeit ist und dabei hilft, Schritt für Schritt zu einem tieferen Körperbewusstsein zu gelangen.
In der Verbindung von Atem und Bewegung entsteht eine ruhige und zugleich fließende Übungspraxis. Achtsamkeit und Aufmerksamkeit werden geschult, innere Ruhe und Entspannung kultiviert, Flexibilität, Kraft, Körperwahrnehmung und Konzentration verbessert.
Meine Yogastunden beginnen mit sanften Atemübungen und Körperwahrnehmung, gehen dann über in einfache, mobilisierende Sequenzen aus sitzenden, knienden und stützenden Positionen, bevor wir dynamische und statische Standpositionen im Wechsel einnehmen. Abschließende ruhige und sanfte Übungen und eine ausgedehnte Endentspannung (Savasana) schaffen Ruhe und Ausgeglichenheit, sodass Du erfrischt und entspannt die Matte verlässt.